PS * Textinterpretation: Absurdes Theater.
Fr 12-14 / Blockseminar
Beginn: 21.10.
Raum H 2051


Termine:

Blöcke jeweils freitags von 10-18 Uhr und samstags von 11-15 Uhr (mit Pausen)
1. Vorbesprechung (obligatorisch für die Teilnahme am PS): Fr 21.10. - 12-14 Uhr
2. Block I: Fr 4.11. & Sa 5.11. 2005
3. Block II: Fr 3..2. & Sa 4.2.2006
4. Block III: Fr 10.2. & Sa 11.2.2006

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Dramenanalyse; Grundkenntnisse der englischen und französischen Sprache; Übernahme eines Referats; Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre;

Zusatzveranstaltungen: Theaterbesuche in Abhängigkeit des Berliner Spielplans / DVD-/Videoaufzeichnungen von Inszenierungen am Ende der Blockveranstaltungen

Zielsetzung: Im ersten Block werden theoretische Ansätze zum Theater des Absurden (Camus, Hildesheimer, Esslin) gemeinsam erarbeitet und Leitfragen bzw. Thesen zusammengestellt. In den Blöcken II und III sollen diese an einem möglichst umfangreichen Corpus von Stücken erprobt und vorgestellt werden. Die Palette der zu behandelnden Autoren reicht dabei von Artaud, Beckett, Ionesco und Genet bis Vladimir Mrozek und Günter Grass. Eine entsprechende Stückauswahl für Referate steht ab 1. Oktober auf diesen Seiten zur Verfügung. Hier können Sie sich auch ab diesem Zeitpunkt verbindlich für das Seminar anmelden. Ein Reader wird zu Beginn des Semester vorliegen.

*Anrechenbar auch für den Studiengang Vergleichende Literaturwissenschaft